Was gehört zum Sperrmüll?
Sie planen eine Entrümpelung in Berlin? Dann stellt sich wahrscheinlich die Frage: Was gehört zum Sperrmüll? Was fällt alles unter Spermüll? Und wie hoch sind die Sperrmüll Kosten?
Mit einer Sperrmüll-Entsorgung können Sie alles aus den eigenen vier Wänden verbannen, was für die Mülltonne und eine „normale“ Entsorgung zu groß ist. Auch wenn Sie eine Entrümpelung in Berlin oder Umgebung planen, wenn Sie einen Haushalt, eine Garage oder einen Keller ausmisten oder auflösen wollen, kommt eine Entsorgung mittels Sperrmüll in Betracht. Vielen ist aber nicht klar, was eigentlich alles als Sperrmüll zählt und was nicht. Hinzu kommt die Frage: Welche Kosten entstehen eigentlich für die Entsorgung des Sperrmülls?
Was gehört zum Sperrmüll? Was fällt alles unter Sperrmüll?
Was alles unter Sperrmüll fällt und was nicht, das wird oftmals vom Wertstoffhof einer Gemeinde oder von der Kommune direkt definiert.
In der Regel fallen folgende Gegenstände und Materialien unter Sperrmüll:
Gerade beim Elektroschrott werden aber oftmals Unterschiede gemacht. So ist die Abholung von Computern nicht immer möglich und auch bei Waschmaschinen, Herden oder Spülmaschinen gelten häufig gesonderte Regeln. Aufschluss darüber, was zum Sperrmüll gehört und was nicht, erhalten Sie bei Ihrer Gemeinde oder Stadtverwaltung bzw. auf der Homepage.
Sperrmüll-Entsorgung: Was gehört nicht zum Sperrmüll?
Wichtig vorab: Was konkret zum Sperrmüll gehört und was nicht, kann sich von Gemeinde zu Gemeinde und von Stadt zu Stadt unterscheiden.
Normalerweise sind folgende Dinge und Materialien vom Sperrmüll ausgeschlossen:
Wie läuft eine Sperrmüll Entsorgung ab?
Wenn Sie eine Sperrmüll Entsorgung wünschen, dann wenden Sie sich am besten an Ihre Stadt, da dieser Vorgang ganz unterschiedlich gehandhabt wird. In der Regel läuft es so ab, dass Sie zu einem vorab vereinbarten Termin die zu entsorgenden Gegenstände vor Ihrem Haus abstellen. Aber auch hier gibt es unterschiedliche Regeln. Direkt auf die Straße gestellt werden darf der Sperrmüll allerdings nicht, da er dort den Verkehr behindern würde. Außerdem ist zu klären, wie lange im Voraus der Sperrmüll nach draußen gestellt werden darf.
Sperrmüllkosten: Was kostet es, den Sperrmüll abholen zu lassen?
Auch das ist von Stadt zu Stadt ganz unterschiedlich. Manche Städte handhaben es so, dass die Gegenstände an festen Terminen kostenlos abgeholt werden. In anderen Städten kann man vorab ein oder zwei Termine pro Jahr buchen, an denen der Sperrmüll abgeholt wird. Benötigt man einen weiteren Termin, wird dieser kostenpflichtig. Außerdem ist die Menge des Sperrmülls zumeist begrenzt.
Alternativen zum Sperrmüll
Sie haben mehr Sperrmüll als haushaltsübliche Mengen? Sie wollen nicht so lange warten bis zum nächsten Termin oder die Entsorgung Ihres Sperrmülls ganz anders organisieren? Dann haben Sie auch andere Möglichkeiten.
Schreibe einen Kommentar